Gesamtwerk

3 Kirche verwalten, Zukunft gestalten - unter diesem Motto wurde im vergangenen Jahr im Bistum Regensburg für ein ehrenamtliches Engagement in den Kirchenverwaltungen aufgerufen. Kirchenverwaltungsmitglieder gestalten das kirchliche Leben vor Ort und übernehmen Verantwortung für das ihnen anvertraute Kirchenstiftungsvermögen. Insbesondere geht es dabei auch darum, den kirchlichen Gebäudebestand zukunftsfähig zu gestalten. Die Bildung von Pfarreiengemeinschaften und die damit einhergehende Betrachtung des kirchlichen Gebäudebestands wird in den kommenden Jahren eine zentrale Aufgabe sein, die vor allem den konstruktiven Dialog und den partnerschaftlichen Austausch zwischen den Kirchenverwaltungen vor Ort und den Fachstellen der Diözesanen Verwaltung braucht. In diesem Prozess steht die Hauptabteilung 8 Immobilienmanagement für alle baulichen Fragen sowie für Grundstücksangelegenheiten beratend zur Seite. Die hier vorliegenden Baurichtlinien geben einen Überblick über alle relevanten Themen im Bereich des kirchlichen Bauens im Bistum Regensburg. Sie sind sowohl Informationsquelle als auch Praxishandbuch zur Umsetzung von Baumaßnahmen. Die Inhalte der Baurichtlinien werden zweimal jährlich aktualisiert und stehen online unter www.baurichtlinien-bistum-regensburg.de kostenlos zur Verfügung. Allem voran steht das gemeinsame Ziel, kirchliche Orte zu bewahren und zu gestalten, damit christlicher Glaube gelebt und weitergegeben wird. Dies unterstreicht der Impuls mit dem Titel „Wie baut Kirche?“ - ein Text, der auf der bundesweiten Diözesanbaumeistertagung 2024 in Speyer verabschiedet wurde. Ich lade Sie ein, nutzen Sie die Baurichtlinien, damit Ihr Bauvorhaben in diesem Sinn gut auf den Weg und sicher ins Ziel gebracht werden kann, und unsere kirchlichen Gebäude zukunftsweisende, lebendige Orte des Glaubens und der Gemeinschaft bleiben. Herzlichst, Ihr Paul Höschl Bischöflicher Baudirektor Vorwort

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM0OTI2