Gesamtwerk

313 Die Feuchtigkeit bindet dabei Schmutzpartikel und führt somit zu den Verfärbungen. Mit einigen einfachen geeigneten Maßnahmen kann die Schmutzfracht im Kirchenraum verringert werden: - keine Temperierung bzw. angepasste Temperierstrategie: Temperaturdifferenz zwischen Wand und Raumluft möglichst gering halten - Verwendung wenig rußender Kerzen - Regelmäßige, feuchte Reinigung des Kirchenraumes - Regelmäßige Reinigung von Luftfiltern bei Warmluftgeräten - Zuluftgeschwindigkeit möglichst gering halten, aufgewirbelter Staub wird reduziert Einfluss der Temperatur auf die Kirchengebäude Die Temperatur selbst kann einen direkten Einfluss auf die Erhaltung der Kirchengebäude haben. Auch besteht ein indirekter Zusammenhang zur Luftfeuchtigkeit. Der Zusammenhang Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist in diesem Kapitel konkret erläutert. In vielen Kirchen wurden die Heizungen/Temperiersysteme nachträglich eingebaut, allerdings nur selten mit Beachtung. Das Wohlbefinden der Kirchenbesucher stand meistens im Vordergrund. Die eingebrachte Heizwärme kann Schäden durch zu trockene Raumluft und Verrußungen an Raumschale und Ausstattung verursachen. Der Verzicht auf die Temperierung verringert den Renovierungszyklus. Grundsätze bei einer vorhandenen Temperierung Wie schon bei der Luftfeuchtigkeit ist auch bei der Temperatur keine pauschalisierte Aussage möglich. Auch muss detailliert nach Grundtemperierung, Temperaturanhebung und Temperaturabsenkung sowie Temperierung während der Gottesdienstzeiten unterschieden werden. Die Temperaturdifferenz zwischen Grund- und Nutztemperatur sollte auf max. 5°C begrenzt werden, um ein stabileres Klima zu schaffen und Materialbelastungen zu verringern.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjM0OTI2