9 A Grundlagen
10 Stand 01.01.2025 A Grundlagen A 1 Erwartungen und Ziele der kirchlichen Baurichtlinien A 2 Beteiligte Stellen innerhalb der Diözese Regensburg A 3 Finanz- und Vermögensverwaltung 3.1 Bischöfliche Finanzkammer allgemein 3.2 3.3 3.4 Fachbereich Finanzierung und Zuschusswesen Bistumskarte Bischöfliche Finanzkammer - Sachgebiet Versicherungen A 4 Immobilienmanagement 4.1 Organigramm Abteilung 1, Planen und Bauen 4.2 Bistumskarte 4.3 Kontakt A 5 Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst 5.1 Mitglieder / Vortragende 5.2 Termine 5.3 Aufgaben A 6 Bischöfliche Baukommission 6.1 Mitglieder / Vortragende 6.2 Termine 6.3 Aufgaben 13 15 21 21 21 22 23 25 27 27 28 33 33 33 34 37 37 37 38
11
12 Stand 01.01.2025
13 A 1 Erwartungen und Ziele der kirchlichen Baurichtlinien Das vorliegende Werk der Baurichtlinien Diözese Regensburg soll ein Praxishandbuch sein, das allen, die im Bereich des kirchlichen Bauens eingebunden sind, einen Überblick über die gesetzten Rahmenbedingungen sowie sämtliche Verfahrens- und Verwaltungsschritte im Bereich des kirchlichen Bauens gibt. Mit den Baurichtlinien sollen die für die Pflege und den Unterhalt von kirchlichen Gebäuden verantwortlichen Kirchenverwaltungen künftig eine verbindliche Handreichung mit der Darstellung aller Rahmenbedingungen für die Planung und Umsetzung von kirchlichen Baumaßnahmen erhalten. Darüber hinaus zeigen sie die übergeordneten Zielsetzungen der Diözese Regensburg im Umgang mit kirchlichem Gebäudebestand auf.
14 Stand 01.01.2025
15 Bistumsleitung: Grundsätzliche Weichenstellungen werden von der Bistumsleitung in der Ordinariatskonferenz festgelegt. Pastorale Entwicklung 2034: Im Rahmen der pastoralen Entwicklung 2034 erfolgt derzeit eine zukunftsorientierte Neustrukturierung von Pfarreiengemeinschaften im Bistum Regensburg. Diözesansteuerausschuss: Die Mittel für Renovierungs- und Investitionsmaßnahmen werden innerhalb der geltenden Förderrichtlinien im Rahmen des Diözesanhaushalts durch den Diözesansteuerausschuss unter Vorsitz des Diözesanbischofs freigegeben. Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst: Die Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst entscheidet über Um- und Neugestaltung von Kirchen und anderen Sakralräumen. Bischöfliche Baukommission: Die Bischöfliche Baukommission behandelt Anträge und Fragen im Zusammenhang mit Gebäuden und Liegenschaften, die sich im Eigentum von Katholischen Kirchen- und Pfründestiftungen im Bistum Regensburg befinden und aus Sicht der Stiftungsaufsicht behandelt werden müssen. Immobilienmanagement: Die Hauptabteilung 8 Immobilienmanagement mit den Abteilungen A1 Planen und Bauen, A2 Verwaltung von Grundstücken und Immobilien sowie A3 Betrieb und Unterhalt, steht für die Etablierung eines umfassenden und integrierten Immobilienmanagements für das Bistum Regensburg. Baumaßnahmen an kirchlichen Gebäuden von Kirchenstiftungen werden durch die Kirchenverwaltung initiiert und durch die Abteilung Planen und Bauen begleitet (sh. Kap. C). A 2 Beteiligte Stellen innerhalb der Diözese Regensburg
16 Stand 01.01.2025 Katholische Kirchenstiftung: Die Katholische Kirchenstiftung, vertreten durch die Kirchenverwaltung, ist verantwortlich für Pflege und Erhalt des kirchlichen Gebäudebestands (sh. Ordnung für kirchliche Stiftungen in den bayrischen (Erz-) Diözesen (KiStiftO) in der Fassung vom 1. August 2024). Pfarrgemeinderat: Vor bedeutenden Entscheidungen der Kirchenverwaltung ist der Pfarrgemeinderat rechtzeitig zu informieren und zu hören. Entsprechenden Anträgen an die kirchliche Stiftungsaufsicht fügt der KV-Vorstand dem KV-Beschluss die Stellungnahme des PGR bei (siehe KiStiftO, Art. 24, Abs. 4). Stabsstelle Arbeitssicherheit: Die Stabsstelle Arbeitssicherheit ist für die Beratung der Pfarreien hinsichtlich Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Gesundheitsschutz zuständig. Dies betrifft unter anderem Gebäude und bauliche Gegebenheiten, sofern dort Vorhaben aus der staatlichen Arbeitsschutzgesetzgebung (z.B. Arbeitsstättenverordnung) und/oder aus den berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen sind. bistum-regensburg.de/bistum/einrichtungen-a-z/stabsstelle-arbeitssicherheit Fachstelle Umwelt & ökosoziale Gerechtigkeit: Die Fachstelle Umwelt & ökosoziale Gerechtigkeit in der Hauptabteilung Seelsorge tritt bei Baumaßnahmen für die Berücksichtigung ökologischer Kriterien im Sinne von Laudato Si‘ ein. Geleitet wird die Fachstelle von dem/r Umweltbeauftragten. Im Haushalt ist ein Klimafonds für die Förderung geringinvestiver Maßnahmen bewilligt. www.oekosoziales-bistum-regensburg.de/mitmachen-beim-klimaschutzkonzept Fachstelle Klimaschutzmanagement: Die Fachstelle Klimaschutzmanagement in der Hauptabteilung ‚Zentrale Aufgaben‘ tritt bei Baumaßnahmen zusammen mit der Fachstelle Umwelt & ökosoziale Gerechtigkeit für die Berücksichtigung ökologischer Kriterien im Sinne von Laudato Sí ein. Geleitet wird die Fachstelle von dem/r Klimaschutzmanager/in. E-Mail: klimaschutz(at)bistum-regensburg.de www.oekosoziales-bistum-regensburg.de/klimaschutzkonzept
17 Wirtschaftliche Baubetreuung: (z.B. Katholisches Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg GmbH) Den Katholischen Kirchenstiftungen und Pfründestiftungen der Diözese Regensburg wird empfohlen, für Baumaßnahmen mit einem Bauvolumen über 500.000,00 EUR die wirtschaftliche Betreuung von Baumaßnahmen zu beauftragen. Dadurch sollen Kirchenverwaltungen, Pfarrer und Kirchenpfleger in der Verantwortung der Durchführung von Baumaßnahmen entlastet werden. Des Weiteren soll eine bessere Zusammenarbeit zwischen dem jeweiligen Bauherrn, den Architekten- und Ingenieurbüros, Firmen, Förderbehörden und der Diözese Regensburg, auch im Hinblick einer Qualitäts- und Kostensicherheit, erreicht werden. Wesentliche Aufgaben der Wirtschaftlichen Baubetreuung: - Prüfung und Einreichung der Planungs- und Kostenunterlagen - Einreichung von Förderanträgen - Erstellung der Architekten- und Ingenieurverträge sowie der Bauverträge - Erstellung von Finanzierungsplänen - Abwicklung des Zahlungsverkehrs - Durchführung von Ausschreibungen und Vergaben - Kostenkontrolle - Qualitätskontrolle - Bautenstandskontrolle - Abrechnung der Baumaßnahme, auch gegenüber den Förderbehörden Für die wirtschaftliche Betreuung wird z.B. ein Honorar in Höhe von 3 % fällig (als anrechenbare Kosten werden die Bruttokosten der Kostengruppen 200 bis 600 gemäß DIN 276 zugrunde gelegt), zuzügl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Diözesan-Caritasverband: Der Diözesan - Caritasverband stellt für alle Kindertageseinrichtungen die unter kirchlicher Trägerschaft der Pfarreien sind, eine Fachberatung zur Seite. Dabei werden Fortbildungsveranstaltungen und vor allem individuelle Beratungen durchgeführt. Themen sind dabei neben gesetzlichen Bestimmungen auch pädagogische und religionspädagogische Schwerpunkte sowie Qualitätsmanagement. Orgelbeauftragter: Bei Orgelneubau bzw. Orgelumbauten ist der Beauftragte für das Orgelwesen (Diözesanreferat Kirchenmusik) zur Erstberatung einzuschalten. Durch den Beauftragten für das Orgelwesen werden die grundsätzlichen Vorgaben zur weiteren Vorgehensweise festgelegt. Die künstlerische Gestaltung des Orgelprospektes wird durch den Orgelbeauftragten begleitet und in der Kommission für kirchliche Kunst vorgestellt. Für die technische Umsetzung wird der Orgelbeauftragte das Hinzuziehen eines Orgelsachverständigen empfehlen (siehe Kapitel C 2.7 „Orgelneubauten bzw. Orgelumbauten“).
18 Stand 01.01.2025 Orgelsachverständiger: Die konkrete Planung und Disposition einer neuen Orgel bzw. eines Orgelumbaues wird nach Festlegung der grundsätzlichen Vorgaben (siehe Orgelbeauftragter) durch einen Orgelsachverständigen begleitet. Der Orgelsachverständige steht der Kirchenstiftung im gesamten Verfahren zur Seite. Er erarbeitet eine Ausschreibung, legt eine Firmenliste fest, erstellt nach Vorliegen der Angebote ein Vergabegutachten, betreut die Vertragsgestaltung mit dem Orgelbauer und nimmt die erbrachte Leistung an der Orgel nach Fertigstellung ab. Darüber hinaus berät der Orgelsachverständige in allen Fragen zur Wartung und zu Wartungsverträgen. Der Abschluss von Wartungsverträgen wird durch den Orgelsachverständigen verbindlich geprüft. www.kirchenmusik-regensburg.de/wissenswertes/orgeln Glockensachverständige: Der Glockensachverständige berät die Kirchenstiftungen in allen Fragen zum Bereich der Glocken. Die Beratung durch den Glockensachverständigen ist für die Kirchenstiftungen kostenlos. E-Mail: kirchenmusik@bistum-regensburg.de Weitere Informationen zur Glockensachberatung: www.kirchenmusik-regensburg.de/wissenswertes/glocken Abteilung Kunst und Denkmalpflege: Die Abteilung Kunst und Denkmalpflege mit den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg gehört zur Hauptabteilung Seelsorge. Zentrale Aufgabe ist die Kunstvermittlung mit der Konzeption der kirchlichen Museen und des Forschungszentrums für religiöse Alltagskultur, in regionalen und überregionalen Ausstellungen sowie mit zielgruppenorientierten Angeboten. Weitere Schwerpunkt sind die Sammlungspflege der bewahrten Kunstobjekte, die Beratung der Pfarreien im Bereich der Erhaltung und Pflege beweglicher Kunst- und Kulturgüter sowie die Inventarisation der Pfarreien des Bistums. Ansprechpartner finden Sie in den Fachbereichen „Kunst und Kunstvermittlung“ (mit der Fachstelle „Religiöse Volkskunst“), „Verwaltung und Sammlungskuratie“, „Denkmalpflege und Inventarisation“ sowie „Präventive Konservierung und Restaurierung“. www.bistumsmuseen-regensburg.de Abteilung Pfarreienunterstützung: Die Abteilung Pfarreienunterstützung in der Hauptabteilung Pastorales Personal und Pfarreienunterstützung bietet den Kirchenstiftungen vor Ort Unterstützung bei unterschiedlichen Herausforderungen im Verwaltungsbereich an. Die Unterstützung erfolgt in Form von Verwaltungskoordination und Verwaltungsleitung auf freiwilliger Basis. Konkrete Informationen zum Dienstleistungsangebot der Pfarreienunterstützung erhalten Sie auf folgender Webesite: www.sinnstiftung-regensburg.de
19 Auf der Webseite finden Sie Informationen zu Finanzen und Verwaltung für die Pfarreien und die Ansprechpartner für die unterschiedlichen Themen. Dies sind insbesondere Ansprechpartner für das umfangreiche subsidiäre Dienstleistungsangebot der Diözese Regensburg für die Kirchenstiftungen zur Pfarreienunterstützung und zentralen Buchhaltung.
20 Stand 01.01.2025
21 3.1 Bischöfliche Finanzkammer allgemein Die Bischöfliche Finanzkammer ist unter anderem für die Verwaltung des Haushalts des Bistums Regensburg verantwortlich. Sie kann die Gelder nicht nach eigenem Ermessen verwenden und vergeben. Die Diözese ist an vorgegebene Haushaltsgrundsätze gebunden, die in der Satzung für die gemeinschaftlichen kirchlichen Steuerverbände der Bayerischen (Erz-)Diözesen (DStVS) klar geregelt sind. Demnach wird vom Diözesansteuerausschuss unter Vorsitz des Diözesanbischofs jährlich ein Haushaltsplan beschlossen, in dem die Verwendung der Mittel festgesetzt ist. 3.2 Fachbereich Finanzierung und Zuschusswesen Postanschrift: Diözese Regensburg KdöR Bischöfliche Finanzkammer Allgemeine Verwaltung, Haushalt, Jahresabschlüsse Finanzierung und Zuschusswesen Niedermünstergasse 1 93047 Regensburg Leitung: Erwin Saiko Bischöflicher Finanzdirektor Leiter der Hauptabteilung Finanz- und Vermögensverwaltung Wolfgang Bräutigam stellvertrender Bischöflicher Finanzdirektor Leiter der Abteilung Allgemeine Verwaltung, Haushalt, Jahresabschlüsse A 3 Finanz- und Vermögensverwaltung
22 Stand 01.01.2025 Fachbereich Finanzierung und Zuschusswesen: Hildegard Fröschl E-mail: hildegard.froeschl@bistum-regensburg.de Dekanate: Kelheim, Geisenfeld-Pförring, Deggendorf-Viechtach, Straubing-Bogen Aleks Hensch E-mail: aleks.hensch@bistum-regensburg.de Dekanate: Laaber-Regenstauf, Donaustauf-Schierling, Cham, Nabburg-Neunburg Eva Garrelfs E-mail: eva.garrelfs@bistum-regensburg.de Michael Scheuerer E-mail: michael.scheuerer@bistum-regensburg.de Dekanate: Regensburg, Landshut, Dingolfing-Eggenfelden, Straubing-Bogen, Deggendorf-Viechtach Daniel Zimmermann E-mail: daniel.zimmermann@bistum-regensburg.de Dekanate: Regensburg, Laaber-Regenstauf, Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Neustadt-Weiden, Tirschenreuth-Wunsiedel Daniel Zimmermann Aleks Hensch Hildegard Fröschl Michael Scheuerer 3.3 Bistumskarte Michael Scheuerer, Daniel Zimmermann
23 3.4 Bischöfliche Finanzkammer - Sachgebiet Versicherungen Ansprechpartner/in für Versicherungsschäden an Gebäuden: Claudia Fleischmann E-Mail: versicherungen@bistum-regensburg.de Tel.: 0941-597-1114 Grundsätzlich gilt, dass jeder Versicherungsschaden unverzüglich nach Bekanntwerden der Bischöflichen Finanzkammer, Sachgebiet Versicherungen, mit den hierzu notwendigen Unterlagen (Schadensmeldung/-schilderung, Nachweise) angezeigt werden muss. Um Fristen in eiligen Schadensangelegenheiten (z.B. Klagefristen) und ggf. auch eine schnellstmöglich notwendige Beauftragung eines Sachverständigen zu gewährleisten, sollten die Schäden zusätzlich telefonisch unter 0941-597-1114 (im Vertretungsfall LIGA Gassenhuber Versicherungsagentur: 089-641895-35) vorangemeldet werden. Unter dem Kapitel G, Downloadbereich steht eine Informationsbroschüre über die Vorgehensweise nach Eintritt eines Schadensfalles in der Gebäude-/Inhaltssicherung zur Verfügung (InfoGebäudeInhaltsversicherung.pdf).
24 Stand 01.01.2025
25 In der Hauptabteilung Immobilienmanagement werden alle Handlungsfelder im Bereich kirchlicher Immobilien gebündelt, um das zu betreuende Immobilienportfolio zukunftsfähig, werthaltig und wirtschaftlich zu entwickeln. Innerhalb der Hauptabteilung Immoblienmanagement werden die daraus resultierenden Aufgaben in den Abteilungen Planen und Bauen, Betrieb und Unterhalt sowie Verwaltung von Grundstücken und Immobilien wahrgenommen. Organisation und Kontakt Hauptabteilung Immobilienmanagement Leitung: Christian Balletshofer Niedermünstergasse 1 93047 Regensburg E-mail: christian.balletshofer@bistum-regensburg.de Abteilung 1, Planen und Bauen Leitung: Paul Höschl Abteilung 2, Betrieb und Unterhalt Leitung: Cornelia Hartl Abteilung 3, Verwaltung von Grundstücken und Immobilien Leitung: Maximilian Gahr A 4 Immobilienmanagement
26 Stand 01.01.2025 Abteilung 1: Planen und Bauen Die Abteilung Planen und Bauen berät die katholischen Kirchenstiftungen des Bistums Regensburg in baufachlichen Fragen. Dabei wird angestrebt, in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Kirchenverwaltungen den vorhandenen Gebäudebestand fachgerecht zu pflegen, zu unterhalten und bedarfsgerecht zu optimieren sowie Perspektiven für einen zukunftsfähigen Erhalt der benötigten Gebäudestrukturen aufzuzeigen. Baumaßnahmen am kirchlichen Gebäudebestand müssen wirtschaftlich vertretbar sein und sollen in angemessener Qualität ausgeführt werden. Dafür ist eine qualitativ hochwertige Planung maßgeblich. Bei Kirchengebäuden wird besonderer Wert auf den sensiblen Umgang mit vorhandener Bausubstanz gelegt. Energetische Aspekte, wie die Reduzierung des Energiebedarfs im kirchlichen Gebäudebestand, werden als aktueller Handlungsauftrag gesehen. In Kurzform lässt sich der Leistungsbereich bei der Bearbeitung von einzelnen Baumaßnahmen auf zwei Hauptpositionen zusammenfassen: - Baufachliche Beratung im Rahmen eines Erstbesuchs - Baufachliche Prüfung der Planungs- und Kostenunterlagen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen in diesen Belangen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung zur Verfügung. Darüber hinaus werden durch die Abteilung Planen und Bauen auch Baumaßnahmen der Diözese selbst und weiterer kirchlicher Rechtsträger betreut. Abteilung 2: Betrieb und Unterhalt Die Abteilung Betrieb und Unterhalt betreut die kirchlichen Gebäude der Diözese im Sinne der Eigentümerverantwortung und Betreiberpflichten. Abteilung 3: Verwaltung von Grundstücken und Immobilien Über die Abteilung Verwaltung von Grundstücken und Immobilien werden das Portfoliomanagement sowie alle Grundstücksangelegenheiten ortskirchlicher Stiftungen und weiterer kirchlicher Rechtsträger geregelt.
27 Leitung Diözesanarchitekten: Günther Augsburger Sabine Faderl Martina Hackl Marc Hiller Tom Kristen Thomas Neft Markus Perschke Anna Pirzer Regina Schober Frank Seeger Martin Viertl Vertragswesen: Ute Astfalk Susanne Jobst Sekretariat Vertragswesen: Martina Bleicher Saskia Schötzigk Datenerfassung: Albert Fuchs Beate Lautenschlager Paul Höschl Bischöflicher Baudirektor Jan Hochgeschurz Stellvertretender Leiter Marc Hiller Martina Hackl Frank Seeger Sabine Faderl Martin Viertl Günther Augsburger Tom Kristen Regina Schober 4.1 Organigramm Abteilung 1, Planen und Bauen 4.2 Bistumskarte Techn. Assistenz Leitung: N.N. Sekretariat: Renate Halb Hildegard Jobst Martina Kirsch
28 Stand 01.01.2025 Marc Hiller Dipl. Ing. (FH) – Architekt Diözesanarchitekt Telefon: 0941-597-1186 E-mail: marc.hiller@bistum-regensburg.de Dekanat Tirschenreuth-Wunsiedel, Dekanat Neustadt-Weiden Jan Hochgeschurz Dipl. Ing. (Univ.) – Architekt Stellvertretender Leiter Telefon: 0941-597-1191 E-mail: jan.hochgeschurz@bistum-regensburg.de Paul Höschl Dipl. Ing. (FH) – Architekt BDA a.o. Bischöflicher Baudirektor Telefon: 0941-597-1181 E-mail: paul.hoeschl@bistum-regensburg.de Postanschrift Bischöfliches Ordinariat Immobilienmanagement, Planen und Bauen Niedermünstergasse 1 93047 Regensburg Telefon: 0941-597-1180 Telefax: 0941-597-1190 E-Mail: planenundbauen@bistum-regensburg.de Günther Augsburger Dipl. Ing. (FH) – Architekt Diözesanarchitekt Telefon: 0941-597-1184 E-mail: guenther.augsburger@bistum-regensburg.de Dekanat Geisenfeld-Pförring, Dekanat Kelheim Martina Hackl Dipl. Ing. (Univ.) – Architektin Diözesanarchitektin Telefon: 0941-597-1185 E-mail: martina.hackl@bistum-regensburg.de Dekanat Amberg-Sulzbach, Dekanat Schwandorf, Dekanat Laaber-Regenstauf 4.3 Kontakt Sabine Faderl Dipl. Ing. (FH) – Architektin Diözesanarchitektin Telefon: 0941-597-1195 E-mail: sabine.faderl@bistum-regensburg.de Dekanat Donaustauf-Schierling, Dekanat Cham, Dekanat Laaber-Regenstauf Speichergasse 3 Standort
29 Tom Kristen Dipl. Ing. (FH) - Architekt Diözesanarchitekt Telefon: 0941-597-1171 E-Mail: tom.kristen@bistum-regensburg.de Dekanat Straubing-Bogen, Dekanat Landshut, Dekanat Deggendorf-Viechtach Martin Viertl Dipl. Ing. (FH) – Architekt Diözesanarchitekt Telefon: 0941-597-1172 E-mail: martin.viertl@bistum-regensburg.de Dekanat Regensburg Stadt, Dekanat Straubing-Bogen, Dekanat Deggendorf-Viechtach Markus Perschke Dipl. Ing. (FH) Diözesanarchitekt Telefon: 0941-597-1187 E-mail: markus.perschke@bistum-regensburg.de Diözesaneigene und diözesannahe Gebäude Regina Schober Dipl. Ing. (FH) – Architektin Diözesanarchitektin Telefon: 0941-597-1192 E-mail: regina.schober@bistum-regensburg.de Dekanat Landshut, Dekanat Dingolfing-Eggenfelden Frank Seeger Dipl. Ing. (FH) Diözesaningenieur Telefon: 0941-597-1194 E-Mail: frank.seeger@bistum-regensburg.de Dekanat Nabburg-Neunburg, Dekanat Cham Thomas Neft Dipl. Ing. (FH) - Architekt Diözesanarchitekt Telefon: 0941-597-1172 E-mail: thomas.neft@bistum-regensburg.de Diözesaneigene und diözesannahe Gebäude Anna Pirzer Dipl. Ing. (Univ.) - Architektin Diözesanarchitektin Telefon: 0941-597-1196 E-mail: anna.pirzer@bistum-regensburg.de Diözesaneigene und diözesannahe Gebäude
30 Stand 01.01.2025 Vertragswesen Susanne Jobst Sachbearbeiterin für Vertragswesen Telefon: 0941-597-1198 E-mail: susanne.jobst@bistum-regensburg.de Geisenfeld-Pförring, Kelheim, Regensburg Stadt, Straubing-Bogen, Landshut im Bistum Regensburg, Deggendorf-Viechtach, Dingolfing-Eggenfelden, Diözesaneigene und Diözesannahe Gebäude Ute Astfalk Dipl. Ing. (FH) - Architektin Sachbearbeiterin für Vertragswesen Telefon: 0941-597-1183 E-mail: ute.astfalk@bistum-regensburg.de Tirschenreuth-Wunsiedel, Neustadt-Weiden, Amberg-Sulzbach, Schwandorf, NabburgNeunburg, Cham, Laaber-Regenstauf, Donaustauf-Schierling
31
32 Stand 01.01.2025
33 5.1 Mitglieder / Vortragende Die Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst besteht aus folgenden stimmberechtigten Mitgliedern: - Msgr. Dr. Roland Batz, Generalvikar, Vorsitzender - Prälat Dr. Franz Frühmorgen, Dompropst - Dr. Walter Zahner, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge - Msgr. Dr. Werner Schrüfer, Domvikar, Künstlerseelsorger - Erwin Saiko, Bischöflicher Finanzdirektor - Wolfgang Bräutigam, Stellvertretender Bischöflicher Finanzdirektor - Christian Balletshofer, Leiter der Hauptabteilung Immobilienmanagement - Dr. phil. Maria Baumann, Diözesankonservatorin - Paul Höschl, Bischöflicher Baudirektor - Jan Hochgeschurz, Stellvertretender Leiter Planen und Bauen - N.N., Leiter Fachstelle Liturgie - Dr. phil. Christian Dostal, Diözesanmusikdirektor - Prof. Dr. Birgit Eiglsperger, Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Uni Regensburg - Helmut Langhammer, Bildhauer Als Vortragende ohne Stimmrecht gelten Mitarbeiter folgender Beteiligter: - Immobilienmanagement, Planen und Bauen 5.2 Termine Sitzungstermine finden alle 3 bis 4 Monate statt. A 5 Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst
34 Stand 01.01.2025 5.3 Aufgaben Die Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst beschäftigt sich mit den Fragen zur liturgischen Ausstattung, der künstlerischen Gestaltung von Kirchenräumen sowie mit Orgelbaumaßnahmen. Als Grundlage für die Beurteilung dienen bei Um- und Neugestaltungen von Kirchenräumen die Stellungnahme zum Erstbesuch sowie die liturgischen Vorgaben und Standards (siehe Kapitel „E Liturgische Vorgaben“). Die Beschlüsse der Bischöflichen Kommission für kirchliche Kunst haben unbeschadet der Vorschriften zur stiftungsaufsichtlichen Genehmigung gemäß KiStiftO Art. 44 und anderer einschlägiger Ordnungen sowie der Rechte des Bischofs unmittelbare Rechtskraft zur Umsetzung (Art. 8 § 1 des Allgemeinen Statuts für die Bischöflichen Kommissionen in der Diözese i. d. F. vom 13. Februar 2015). Grundlagen: - Dekret zur Errichtung der Bischöflichen Kommission für kirchliche Kunst vom 15. März 2019 mit Änderungen vom 01. September 2024. - Bischöfliche Kommission für kirchliche Kunst, Geschäftsordnung vom 18. März 2019.
35
36 Stand 01.01.2025
37 6.1 Mitglieder / Vortragende Die Bischöfliche Baukommission besteht aus folgenden stimmberechtigten Mitgliedern: - Christian Balletshofer, Leiter der Hauptabteilung Immobilienmanagement, Vorsitzender - BGR Johann Ammer, stv. Generalvikar - Erwin Saiko, Bischöflicher Finanzdirektor - Dr. Walter Zahner, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge - Alfred Wölfl, Dekan - Alexander Hösl, Dekan - Martin Schafbauer, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Mitglied Steuerausschuss - Wolfgang Bräutigam, Stellvertretender Bischöflicher Finanzdirektor - Paul Höschl, Bischöflicher Baudirektor - Jan Hochgeschurz, Stellvertretender Leiter Planen und Bauen Als Vortragende ohne Stimmrecht gelten Mitarbeiter folgender Beteiligter: - Bischöfliche Finanzkammer, Finanzierung und Zuschusswesen - Immobilienmanagement, Planen und Bauen - Immobilienmanagement, Verwaltung von Grundstücken und Immobilien - Gäste ohne Stimmrecht 6.2 Termine Sitzungstermine finden in der Regel alle zwei bis drei Monate statt. Die Termine und die entsprechenden Einreichungsfristen werden vorab im Amtsblatt bekanntgegeben. Die Unterlagen sind fristgerecht einzureichen. A 6 Bischöfliche Baukommission
38 Stand 01.01.2025 6.3 Aufgaben Die Bischöfliche Baukommission entscheidet über Neu- und Erweiterungsbauten einschließlich gegebenenfalls damit zusammenhängender Grundstücksfragen. Sie beurteilt außerdem Gesamtbetrachtungen des Gebäudebestands einer Pfarrei und gibt Handlungsempfehlungen. Sie legt Vorgaben allgemeiner Art zu Neu- und Erweiterungsbauten fest (Raumprogramme und Kosten z.B. Obergrenzen). Außerdem werden grundsätzliche Richtlinien zum Bauen erarbeitet (z.B. allgemeine Richtlinien zum Erhalt des kirchlichen Gebäudebestandes, zur Barrierefreiheit, zu energetischen Fragen). Die Beschlüsse der Bischöflichen Baukommission haben unbeschadet der Vorschriften zur stiftungsaufsichtlichen Genehmigung gemäß KiStiftO Art. 44 und anderer einschlägiger Ordnungen sowie der Rechte des Bischofs unmittelbare Rechtskraft zur Umsetzung (Art. 8 § 1 des Allgemeinen Statuts für die Bischöflichen Kommissionen in der Diözese i. d. F. vom 13. Februar 2015). Grundlagen: - Dekret zur Errichtung der Bischöflichen Baukommission vom 18.05.2015 mit Änderung vom 01.09.2024. - Bischöfliche Baukommission, Geschäftsordnung vom 10.06.2015
39
40 Stand 01.01.2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MjM0OTI2