Table of Contents Table of Contents
Previous Page  359 / 419 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 359 / 419 Next Page
Page Background

359

Bezeichnung des Gebäudetyps

Aufgrund von einheitlichen Bezeichnungen wurde die Einteilung der Bestandsgebäude

nach den allgemeinen Richtlinien zum kirchlichen Gebäudebestand (vgl. auch Kapitel B2)

festgelegt.

Warum ist eine genaue Bezeichnung der Gebäude notwendig?

Nicht jedes Gebäude in einer Kirchenstiftung ist gleich. Besonderen Einfluss auf den

Energieverbrauch stellen natürlich die unterschiedlichen Nutzungsarten dar. Eine

deutliche Abgrenzung ist daher zwingend notwendig. Auf diese Weise kann sicherge-

stellt werden, dass alle Liegenschaften auf gleiche Art und Weise eingeteilt werden. Die

angestrebte Vergleichbarkeit ist somit gegeben.

Baualtersbestimmung

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium stellt neben der Gebäudeklassifizierung

die Angabe des Baualters dar. Auf diese Art und Weise können geeignete energetische

Maßnahmen für das Gebäude ausgewählt werden. Denn ein Gebäude aus den 1920er

Jahren ist zumeist in einem anderen energetischen Zustand als ein Gebäude gleicher

Kategorie mit Baujahr 1995.

Folgende Einteilung muss bei der Baualtersbestimmung eingehalten werden:

Klasse Alter

Charakterisierung

1

bis 1918

Standardisierung und Normung der Bauweisen noch nicht weit verbreitet, Dominanz

von Mauerwerksbauten und Fachwerkausführung. Gebäude mit Baujahr 1918 oder

älter stehen mit großer Wahrscheinlichkeit unter Denkmalschutz

2

1919 bis

1948

Verwendung kostengünstiger und einfacher Materialien sowie materialsparender

Konstruktionen, nationale Standardisierung und Normung

3

1949 bis

1978

Einfache Bauweise der Nachkriegszeit, häufig mit Trümmer-Materialien, erste

Mindestanforderung an die Bauweise von Gebäuden (DIN 4108)

4

1979 bis

1994

Erste und zweite Wärmeschutzverordnung als Folge der Ölkrise, von außen

gedämmte Mauerwerksbauten stärker am Markt vertreten

5

1995 bis

2001

3. Wärmeschutzverordnung mit Verschärfungen beim Wärmeschutz und der

Anforderungen in der Heizungsanlage. Die Lebensdauer für Heizungskessel beträgt

nach VDI 2067 20 Jahre. Ein Austausch der Kessel steht bei dieser Baualtersklasse

in absehbarer Zeit bevor

6

ab 2002

Einführung der Energieeinsparverordnung (EneV 2002, 2007, 2009, 2014), moderne

Fassadensysteme und Anlagentechnik, Benutzeroptimierte Auslegung